Institut für Palästinakunde - IPK - |
Start
/
Start (Archiv 2008)
Politik [31.12.2008]
Palästinensische Luftschläge
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verschiedene jüdische Gruppen verurteilen den Angriff auf Gaza:
Juden im Iran demonstrieren in Teheran: „Mitglieder der kleinen jüdischen Gemeinschaft im Iran (c. 25,000) demonstrierten vor dem UN-Büro in Teheran gegen die Operationen der IDF im Gaza-Streifen.” Näheres können Sie hier nachlesen.
Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost: „Wir die Mitglieder der Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost, Deutschland, fordern die sofortige Einstellung aller Gewalt in GAZA.” Näheres können Sie hier nachlesen.
Jewish Voice for Peace:
„Die Jüdische Stimme für den Frieden schliesst sich den Millionen an,
die - inklusive der 1,000 Israelis, die an diesem Wochenende auf den
Strassen Tel Avivs demonstrierten - den andauernden israelischen Angriff
auf Gaza verurteilen.”
Näheres können Sie hier nachlesen.
Politik [31.12.2008]
Israelische Luftschläge
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kommt im Augenblick nicht darauf an
wann es war
daß die Unterdrückerregierung
in Israel
sich verwandelt hat
in eine Verbrecherregierung
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Medien [30.12.2008]
Gaza: Pressespiegel
Gaza: Neuer Schlag tötet fünf Schwestern (imemc) / Ägypten verhindert libyische Hilfslieferung für Gaza (imemc) / Israelische Armee erschiesst pal. Demonstranten in Ni'lin (palsol) / Israel trifft Apotheke in Rafah (ism) / Ägyptische Grenztruppen in Rafah schiessen auf Palästinenser (ch4)
Politik [29.12.2008]
Gaza: Bericht und Spendenaufruf von 'medico international e.V.'
medico international e.V., Ärzte für Menschenrechte – Israel, Palestinian Medical Relief Society (Ramallah), Al-Mezan Center (Gaza):
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Politik [28.12.2008]
Widerständige Bewohner im Norden Gazas sehen dem Tod in's Auge
(maan) Die isr. Armee hat die Bewohner des Nordens von Gaza per Lautsprecher aufgefordert
ihre Häuser zu verlassen, bevor man mit der Beschiessung begänne.
Als die Abu Sultan Familie im Jabalia Flüchtlingscamp ihre Habseligkeiten packte
regneten isr. Granaten auf ihr Haus, töteten einige Mitglieder der Familie und
verletzten andere.
Zeugen des Massakers am Samstag beschlossen sich der israelischen Anweisung zu
widersetzen, und versammelten sich in Zonen unter Beschuss, um sich auf die
Dächer der Häuser der Familien zu setzen, deren Häuser von der sofortigen
Zerstörung bedroht sind.
Den vollständigen englischsprachigen Bericht können Sie
hier nachlesen.
Politik [28.12.2008]
Gaza: „In Gaza zu sein, bedeutet gefangen zu sein”
Einen 'Überblick' über die neuere Geschichte Gazas, gibt Peter Beaumont im Guardian:
„Gaza. Immer das Leiden von Gaza, dem stärksten Symbol für die Tragödie der Palästinenser. 1948, während der 'nakba' - oder "Der Katastrophe", wie die Palästinenser den Krieg beschreiben, der am Anfang der Geburt des Staates Israel stand - strömten 200,000 Flüchtlinge nach Gaza, was die Bevölkerung um mehr als zwei Drittel anschwellen ließ.”
Den vollständigen englischsprachigen Text können Sie
hier nachlesen.
Medien [28.12.2008]
Gaza: Pressespiegel
Warum muss für den israelische Wahlkampf immer palästinensisches Blut vergossen werden? (R. Amiri) / PA bereit Gaza zu übernehmen wenn HAMAS gestürzt wird (jpost) / "Was in Gaza passiert ist fantastisch." (bbc) / Die Friedensbewegung in Israel: 300 Aktivisten demonstrierten (ynet) / Abbas entsendet Kräfte um Proteste zu zerstreuen (fox) / Der Nachbarschafts-Schläger schlägt erneut zu (G. Levy) / Führende Politiker der Welt schweigen zu Gaza-Massaker (pach) / Palästina: Ein weiteres Massaker (pach) / Desinformation, Geheimhaltung, Lügen: Angriff seit sechs Monaten geplant (haa) / Der Irrglaube an einen Sieg in Gaza (haa)
Politik [27.12.2008]
AIC verurteilt tödliche Angriffe auf Gaza,
Aufruf zur Mobilisierung zivilgesellschaftlicher Kräfte, Forderung nach internationale Sanktionen
(AIC) - Das Alternative Information Center (AIC) verurteilt den heutigen tödlichen Angriff
der israelischen Luftstreitkräfte auf den Gazastreifen [...].
Das AIC ruft die sozialen Bewegungen in aller Welt
auf, gegen diese israelischen Kriegsverbrechen zu mobilisieren und fordert, daß die
internationale Gemeinschaft Sanktionen gegen Israel verhängt und Tzipi Livni, Ehud Barak
und andere Mitglieder der politischen und militärischen Führung Israels wegen dieser
himmelschreienden Verbrechen anklagt: Verbrechen, begangen als Teil des israelischen Wahlkampfs.
(Übers. T:I:S).
Näheres können Sie in dem folgenden englischsprachigen Bericht
nachlesen.
Zensur [25.12.2008]
Uni Dortmund verpasst sich einen Maulkorb
Diese Einschätzung legt zumindestens der Bericht nahe, den wir von Dr. Viktoria
Waltz (pens.) erhielten, die das IPK im Frühsommer diesen Jahres als Referentin
geladen hatte.
Am Anfang der Ereignisse stand dem Bericht zufolge ein interner Rundbrief
an die Mitglieder der DAVO,
in dem Frau Fr. Dr. Waltz vorschlug eine neue Informationsplattform für
den Nahen Osten aufzubauen.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Kultur [24.12.2008]
Marcel Khalifé und das Al Mayadine Ensemble zu Gast in Bonn
Der libanesische Oud-Spieler und UNESCO-Künstler für den Frieden ist
erstmals zusammen mit dem von ihm vor über 30 Jahren gegründeten
"Al Mayadine Ensemble" zu Gast in Bonn.
Den Titel des „Künstler für den Frieden” erhielt Marcel Khalifé von der UNESCO „in Anerkennung seines leidenschaftlichen und großzügigen Engagements für das musikalische Erbe”.
Das Konzert beginnt am 24. Januar (Sa.) um 19:00 Uhr in der Bonner Beethovenhalle.
Karten können Sie hier erwerben.
Nablus [23.12.2008]
Die FGHA grüsst alle Freunde und Förderer zum Jahresende
Das Bild zur linken (bitte anklicken) erhielten wir von unseren Freunden
„Future Generation Hands Organisation” aus Nablus, denen wir
hiermit ebenfalls alles Gute für das kommende Jahr wünschen!
Politik [22.12.2008]
Palästinensischer Schäfer zum Krüppel geschossen, Siedler zu 16 Monaten verurteilt
(B'tslem) - Im September 2007 feuerte Ehud Gadot, Bewohner der Siedling Yitav,
in der Gegend von 'Ein al-Beida' im Nordwesten der West Bank auf Palästinenser
die in der Gegend ihre Herde grasen liessen, von denen er einen traf und der
seitdem gelähmt ist.
Infolge einer Verfahrensabsprache wurde Gadot der "schweren Körperverletzung mit erschwerenden Tatumständen" schuldig gesprochen. Am 14. Dezember 2008, verurteilt ihn das Gericht zu sechszehn Monaten Gefängnis.
Näheres können Sie in dem folgenden englischsprachigen Bericht
nachlesen.
Medien [22.12.2008]
Fragen an die "Bundeszentrale für politische Bildung"
Zu den publizistischen Aktivitäten der „Bundeszentrale für politische
Bildung” (bpb) zählt die Herausgabe von Themenheften, u.a. auch zu den Themen
"Israel" sowie "Menschenrechte".
In einem offenen Brief vom 20. Dezember an das bpb kritisiert ein Leser (Herr S. Ullmann) dieser Hefte den Herausgeber für sachlich nicht nachvollziehbare Auslassungen, sowie für das Fehlen eben jener Pluralität, die man von den Veröffentlichungen einer öffentlichen Stelle wie dem bpb eigentlich erwarten sollte.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Ipk [22.12.2008]
Buchempfehlungen des IPK für das Fest
Anlässlich des unmittelbar vor der Tür stehenden
Weihnachtsfestes, schlägt Ihnen das IPK die
in dem nebenstehenden Flyer angegebenen Bücher
als Geschenk für Ihre Freunde und Angehörigen vor.
Kultur [16.12.2008]
Dez. 1987: Beginn der ersten Intifada
Die Kinder der Steine
Sie haben die Welt geblendet
mit nichts in ihren Händen als Steinen
Sie brachten Licht Fackeln gleich...
und kamen als gute Nachricht...
Sie leisteten Widerstand... sie explodierten...
sie wurden Märtyrer
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Medien [15.12.2008]
"Ein Wurf für viele" - Carsten Kühntopp, ARD-Hörfunkstudio Amman
„Schade, dass er nicht getroffen hat - das denken heute viele Menschen in der arabischen Welt, sehr viele ...
Übrigens: Auch manch ein Palästinenser würde gerne mal seine Schuhe
nach Bush werfen oder nach Tony Blair oder Angela Merkel - alles Politiker,
die das eine sagen, aber das andere tun, die von Freiheit, Demokratie
und Selbstbestimmung reden, aber die jahrelange Abriegelung von anderthalb
Millionen Menschen im Gaza-Streifen für normal halten.”
Ergänzende Links:
Kommentar Carsten Kühntopp, ARD-Hörfunkstudio Amman
Politik [14.12.2008]
Gazas Familien essen Gras, während Israel die Grenzen verschlossen hält
Während ein Konvoi von blau-weissen UN-Lastwagen beladen mit Nahrungsmitteln letzte Nacht
auf die israelische Erlaubnis wartete Gaza betreten zu dürfen, gingen Jindiya Abu Amra
und seine 12 Jahre alte Tochter los, um nach dem wilden Gras zu suchen, von dem die Familie
jetzt lebt.
„Wir hatten eine Mahlzeit heute - khobbeizeh,” sagte Abu Amra, 43, und zeigt dabei die Blätter einer Pflanze, die entlang der Strassen des Gaza-Streifens wächst. „Jeden Tag wenn ich aufstehe, beginne ich nach Holz oder Platik zu suchen als Brennstoff und ich bettele. Wenn ich nichts finde, dann essen wir dieses Gras.”
Den vollständigen englischsprachigen Text können Sie
hier nachlesen.
Bibliothek [08.12.2008]
Hagen: IPK wird Mitglied der 'Kooperation Dritte Welt Archive'
Der Vorstand des IPK hat am Seminar (6.-7. Dezember) der
'Kooperation Dritte Welt Archive' in Hagen teilgenommen.
Nach der Vorstellung des IPK durch die Vorsitzende Angelika Vetter, erklärten sich die anwesenden Vertreter der Archive von biz (Bremen), FDCL (Berlin), AWH (Hagen), IFAK (Göttingen), Nicabüro (Wuppertal) und iz3w (Freiburg) mit dem Beitritt des IPK einverstanden.
Das IPK übernahm damit die Verpflichtung, neben dem eigenen Zeitschriftenbestand auch die Zeitschriften 'INAMO' sowie 'Israel und Paläsina' zu verschlagworten.
Das nächste Treffen soll am 23. März 2009 in Bremen stattfinden.
Ergänzende Links:
INAMO
israel & palästina
Politik [07.12.2008]
"Pogrom" in Hebron
In einer Analyse in der haaretz vom 7. Dezember beschreibt A. Issacharoff die
Attacken von Siedlern in Hebron auf Palästinenser als ein 'Pogrom durch und durch':
„Eine unschuldige palästinensische Familie, circa 20 Personen. Bis auf drei Männer nur Frauen und Kinder. Um sie herum stehend einige dutzend maskierte Juden in der Absicht sie zu lynchen. Ein Pogrom. Das ist kein Spiel mit Worten. Es ist ein Pogrom im schlimmsten Sinne des Wortes. Erst setzten die maskierten Männer ihre Wäsche im Vorgarten in Brand und dann versuchen sie einen der Räume des Hauses in Brand zu setzen.”
Den vollständigen englischsprachigen Artkel können Sie
hier nachlesen.
Ergänzende Links:
Olmert wirft jüdischen Siedlern "Pogrom" vor
Kommentar d. tagesschau: "Stoppt den Siedler-Terror!"
Politik [26.11.2008]
Vorsitzender der UN Generalversammlung fordert zum Boykott Israels auf
Pater Miguel D'Escoto Brockman (Nicaragua), der Präsident der
UN Generalversammlung betonte, daß Israel ein Apartheidstaat sei
und rief die UN und die Mitgliedstaaten dazu auf sich den
NGO's anzuschliessen, um Israel durch Boykott, Investionsstopps und
Sanktionen dazu zu zwingen internationales Recht anzuerkennen.
Die englischsprachige Erklärung Brockmans finden Sie hier.
Ergänzende Links:
Informationen zu Miguel d' Escoto Brockmann
Gesellschaft [21.11.2008]
Angebot für StudentInnen: "Studium im Mittleren Osten" (SiMO)
Für Studierende aus Deutschland besteht seit 8 Jahren die Möglichkeit,
über das Studienprogramm "Studium im Mittleren Osten" (SiMO) ein Jahr
lang an der Near East School of Theology (NEST) in Beirut/Libanon zu studieren.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Gesellschaft [21.11.2008]
Ökumenischer Friedensdienst sucht Freiwillige für Palästina und Israel
Der Ökumenische Friedensdienst in Palästina und Israel (EAPPI) ist eine
Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im Rahmen der Dekade
zur Überwindung von Gewalt.
Die Kirchen suchen Freiwillige, die sich für politische Veränderungen
einsetzen und Solidarität üben wollen. Gesucht werden Menschen, die für
drei Monate gewaltfreie israelische und palästinensische Aktionen
begleiten möchten.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Medien [17.11.2008]
Aus der internationalen Presse:
In einem Brief von 2006 an Bush bot Haniya einen Kompromiss mit Israel an (haa) / Mofaz fordert Ermordung der HAMAS Führung in Gaza (imeu) / Gaza: Israel verweigert medizinischem Hilfskonvoi den Zugang (maan) / Schottischer Aktivist filmt die Beschiessung von Fischern aus Gaza durch die israelische Marine (imeu) / Schweiz bezeichnet israelische Zerstörung palästinensischer Häuser als Kriegsverbrechen (maan)
Medien [09.11.2008]
Aus der internationalen Presse:
Lasst uns hoffen, dass Obama kein 'Freund Israels' sein wird (G. Levy; haa) / Nablus: Isr. Soldaten brechen drei palästinensischen Arbeitern die Knochen (maan) / Jenin: Condoleeza Rice lobt Erfolge der PA im Kampf gegen den Terrorismus (haa) / Palästinas wichigstes Kapital: sein Volk (ei)
Kultur [09.11.2008]
Geschichte von unten: Das Nakba Archiv in Beirut
Obwohl bei der Geschichtsschreibung zu den Ereignissen von 1948 in Palästina
ein wachsendes Interesse an dem Narrativ der bislang Marginalisierten -
den Bauern, Frauen, Flüchtlingen, dem städischen Proletariat, den Beduinen etc.
- zu verzeichnen ist, gibt es doch immer noch vergleichsweise wenig Material,
das die Ereignisse aus der Perspektive der nichtprivilegierten Mehrheit
der palästinenschen Gesellschaft dokumentiert.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Kultur [08.11.2008]
Interview mit der Filmemacherin von „Slingshot Hip Hop” Jacky R. Salloum
Auf Al-Jazeera findet man ein Interview mit der Dokumentarfilmerin und Exil-Palästinenserin
Jackie Reem Salloum, deren neuester Dokumentarfilm „Slingshot Hip Hop” erst kürzlich
auf dem „Toronto Palestine Film Festival” gezeigt wurde.
Al Jazeera: Warum betrachten Sie Ihren Film als eine Form des Widerstands?
Salloum: Jeder Araber der daran arbeitet Stereotype und staatliches aussenpolitisches
Handeln zu hinterfragen oder der ein Werk erschafft, das unsere Kultur und Geschichte
reflektiert, leistet damit Widerstand.
Das englischsprachige Interview können Sie hier lesen.
Politik [05.11.2008]
Ali Abunimah skeptisch über Wahl Obamas
Der Journalist und Mitbegründer der 'electronic intifada' Ali Abunimah
ist skeptisch hinsichtlich der zukünftigen Politik der USA in Palästina.
In einem Kommentar mit dem Titel "Obama bestimmt Pro-Israel Hardliner
für Spitzenposten" schreibt er:
„Während der US-Wahlkampagne versuchten Rassisten und Pro-Israel Hardliner
ein Problem aus dem zweiten Namen des Präsidentschaftskanditen Barack Obama,
Hussein, zu machen. Diesen Leuten wird ein anderer zweiter Name weitaus mehr
gefallen, den der Person die Obama für den Posten als Stabschef aussuchte:
Rahm Israel Emanuel.”
Den vollständigen englischsprachigen Artkel können Sie
hier nachlesen.
Siehe auch die kritische Analyse des Juristen für internationales Recht John V. Whitbeck.
Politik [04.11.2008]
Teile der Fraktion der Linken verweigern sich dem Antisemitismus-Antrag der Bundesregierung
Die Abgeordnete U. Jelpke der Linksfraktion hat auf ihren Internetseiten
eine Erklärung abgegeben, warum 11 Abgeordnete ihrer Fraktion dem
Antisemitismus-Antrag der Bundesregierung die Zustimmung verweigert haben.
Einer der Gründe sei:
„Der Antrag
versucht, diejenigen als antisemitisch und antiamerikanisch zu diskreditieren, die Kritik an der Kriegspolitik von Nato, USA und Israel äußern. Unter dem Deckmantel der Antisemitismus-Bekämpfung will er damit wesentliche außen- und innenpolitische Ziele der Bundesregierung legitimieren.”
Die vollständige Erklärung können Sie
hier nachlesen.
Politik [03.11.2008]
Free Gaza: 'SS Dignity' sticht erneut in See
Am Freitag dem 7. November wird die 'SS Dignity' um 5:00 pm von Larnaka nach Gaza aufbrechen.
Diesmal werden dreizehn Mitglieder des europäischen Parlaments aus England, Irland, Italien, Türkei, Wales, Schweiz und Schottland an Bord sein.
Nach zwei erfolgreichen Reisen, eine im August und eine letzte Woche, freut sich die 'Freiheit für Gaza'-Bewegung
erneut eine Delegation nach Gaza zu bringen, damit diese mit eigenen Augen die israelischen
Verheerungen zu sehen bekommen, denen 1.5 Millionen Palästinenser aussetzt sind.
Den vollständigen englischsprachigen Bericht können Sie
hier nachlesen.
Eine deutsche Übersetzung von Anis Hamadeh finden sie hier.
Kultur [30.10.2008]
Gilad Atzmon zu Gast auf beim Jazzfestival Frankfurt
HR-online: Jazz als Form des Widerstands – Der israelische Saxophonist Gilad Atzmon.
„Er ist einer der umstrittensten Musiker des Jazz, er ist einer der derzeit intensivsten Musiker des Jazz, er ist ein explizit politischer Jazz-Musiker, er ist gleich zweimal auf dem Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2008 zu hören.
”
Bitte lesen Sie hier weiter.
Medien [28.10.2008]
Pressespiegel
Todesschüsse in Ramallah / Gaza: Eine Generation traumatisierter Kinder / Die Olivenernte in der West Bank wird zum Kampfgebiet / Zweites 'Freiheit für Gaza' Boot verlässt Zypern / Gazas florierender Tunnelhandel / Gaza: Israelische Blockade forderte 255-stes Todesopfer
Medien [27.10.2008]
Aus der internationalen Presse:
'Unruhen' in Akka: Der amüsante Begriff der
'Koexistenz' / Israel ermittelt nach Drohungen gegen
Siedler / Schicksal palästinensischer Bauern in den Händen der Siedler
Gesellschaft [26.10.2008]
Heimspiel in Palästina - "Ein Sieg für den Fussball"
Am 26. Oktober fand das erste Länderspiel Palästinas gegen Jordanien
(1:1) auf palästinensischem Boden seit 1998 statt.
Im vollständig renovierten Al-Husseini-Stadion in Al-Ram waren unter anderem der FIFA-Präsident Joseph S. Blatter und
der Ministerpräsident Dr. Salam Fayyad zugegen.
"Fussball ist weit mehr als ein Spiel. Beim Fussball geht es nicht nur
um Tore, sondern auch darum, die Welt zu berühren und eine bessere Zukunft
zu gestalten. ... Als FIFA-Präsident bin ich sehr stolz, beeindruckt
und geehrt, beim ersten Länderspiel des palästinensischen Teams in Palästina
dabei zu sein. Dies ist ein historischer Moment und ein Sieg für
den Fussball", erklärte der FIFA-Präsident.
Näheres können sie hier nachlesen.
Medien [25.10.2008]
Aus der internationalen Presse:
Eine Delegation des europ. Parlaments wird in Gaza erwartet
/
Israel: Cat Stevens überraschend wieder ausgeladen
/
Gideon Levy: Twilight Zone / Night of prayer
Kultur [24.10.2008]
Khalil Hamra (Gaza) erhält 'Robert Capa Goldmedaille'
Der 1979 in Kuwait geborene Photograph Khalil Hamra ist der
diesjährige Gewinner der 'Robert Capa Goldmedaille' der
amerikanischen 'National Press Photographers Association'.
Der für AP arbeitende Hamra erhielt die Medaille für die Photos, die er Anfang 2009 während des israelischen Überfalls auf Gaza machte.
Bei der Überreichung der Auszeichnung sagte Hamra: "Diese Leute sind meine Leute. Das photographieren des verweifelten Mädchens angesichts ihrer getöteten Verwandten war schockierend. ... Ich dachte die ganze Zeit 'Was, wenn es jemanden aus meiner Familie trifft oder jemanden den ich kenne?'. Viele Bilder machte ich mit Tränen in den Augen."
Den vollständigen englischen Bericht finden Sie hier.
Gesellschaft [22.10.2008]
Veranstaltungen mit Illan Pappe in Deutschland
Der Historiker Illan Pappe - bekannt geworden durch sein Werk 'Die ethnische Säuberung
Palästinas' (Rezension) - ist im November Gast
mehrerer auch anderweitig interessanter Veranstaltungen in Kiel und Berlin.
Näheres entnehmen Sie bitte demnächst unserem Kalender.
Ipk [21.10.2008]
IPK-Büro im Bonner Musikerviertel (1)
Seit Beginn des Sommers diesen Jahres ist das IPK
Mieter eines kleinen Büroraums im Bonner Musikerviertel
in der Richard-Wagner-Strasse 12.
Für 2009 ist geplant, in den Räumlichkeiten ein Archiv- und
Dokumentationzentrum aufzubauen, basierend auf Büchern, Zeitschriften,
Bildern und Videos aus dem Fundus der IPK-Vorsitzenden, ergänzt
um Materialien, die uns die Bundesverdienstkreuzträgerin Frau
Ellen Rohlfs freundlicherweise aus ihrem Bestand überlassen hat.
Zur Zeit ist das Büro nachmittags (Mo.-Fr.) besetzt.
Gesellschaft [10.10.2008]
IWPS sucht Freiwillige für die Begleitung der Olivenernte in Palästina
Der „International Women's Peace Service”
sucht aktuell Friedens- und Menschenrechtsaktivistinnen die bereit sind Olivenbauer bei Salfit
zu unterstützen und sie durch ihre Anwesenheit vor Überfällen und Angriffen jüdischer Siedler
oder Militärs zu schützen.
Weitere Informationen können Sie hier finden.
Kultur [09.10.2008]
Filmreihe: "Israelisches Kino. Eine Retrospektive" (Nov./Dez.)
Vom 19. November bis zum 17. Dezember wird in Bonn
(Brotfabrik, Haus der Geschichte, Rheinisches Landesmuseum)
eine Reihe israelischer Filme aus den Jahren 1954 bis 1974 gezeigt.
Details können Sie demnächst hier
finden.
Politik [05.10.2008]
Seminar in Bonn: "Israel – Demokratie und Besatzung" (11.-12. Okt.)
Die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft
lädt zu dem
zweitägigen Seminar "Israel – Demokratie und Besatzung" ein.
Als Referenten sind geladen: der Journalist und Publizist
Dr. Ludwig Watzal (Bonn), Dr. Hassan Jabbarin als Vertreter der
Bürgerrechtsorganisation
„Adalah”
(Haifa) sowie Shir Hever von der Menschenrechtsorganisation
„Alternative Information Center”
(Jerusalem).
Kultur [02.10.2008]
„Freunde und Freundinnen des Freedom Theatre Jenin” nehmen Arbeit auf
In Berlin hat sich ein Förderkreis - die „Freunde und Freundinnen des Freedom Theatre
Jenin in Deutschland” konstitutiert, um
die Arbeit des „Freedom Theatre Jenin” zu schützen
und zu unterstützen.
Näheres können Sie hier nachlesen.
Kultur [23.09.2008]
Weltweite Lesung in memoriam Mahmud Darwisch am 5. Oktober 2008
Das internationale literaturfestival berlin ruft zu einer weltweiten Lesung
von Gedichten Mahmud Darwischs am 5. Oktober 2008 auf. Mit den damit
verbundenen Veranstaltungen soll das Werk des Dichters, aber auch sein
Einsatz für eine friedliche und gerechte Koexistenz zwischen Arabern und
Israelis gewürdigt werden.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Kultur [17.09.2008]
IDW - In Palästina gehen wichtige Kulturgüter verloren
Archäologische Kulturgüter auf palästinensischem Gebiet werden unwiederbringlich
verlorengehen, wenn sich die politische Situation in dieser Region nicht bald ändert.
Davor warnt der Mainzer Palästina-Experte Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zwickel.
Näheres können Sie hier nachlesen.
Nablus [04.09.2008]
„Schulranzenprojekt” in Nablus: Jedes palästinensische Kind hat das Recht zu lernen!
Nachfolgend ein Spendenaufruf für das „Schulranzenprojekt” der
FGHA aus Nablus.
(Auf der gestrigen Veranstaltung mit Fr. Dr. Hammermann
spendeten die Teilnehmer bereits Geld für 15 Schulranzen,
wofür sich das IPK hiermit herzlich bedanken möchte!):
Artikel 2 des Zusatzprotokolls der Konvention zum Schutz der Menschenrechte (1952) schreibt fest, dass alle Menschen ein Recht auf Bildung haben. Ein Recht, das den Kindern von Nablus, die ganz besonders unter den Folgen der Besatzung leiden,verwehrt wird.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Ipk [03.09.2008]
Aachener Friedenspreisträgerin zu Gast in Bonn
Auf Einladung des IPK sprach Frau Dr. Roni Hammermann von
'machsom watch' am Mittwoch im Presse- und Informationsamt
der Bundesregierung in Bonn.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Ipk [30.08.2008]
IPK & AK Israel/Palästina beim 'Internationalen Begegnungsfest' am 6. September
Vertreter des Institut für Palästinakunde und des Arbeitskreises
Israel/Palästina nehmen mit einem eigenen Stand an dem
'Internationalen Begegnungsfest' in der Bonner Rheinaue am
6. September 2008 teil.
Dort werden neben Informationsmaterialien auch diverse Waren aus
Palästina angeboten.
Den Stand finden Sie unter der Nummer 66 auf der Karte des
Veranstaltungsflyers.
Gesellschaft [30.08.2008]
Bilder von "Wir feiern Palästina"
Impressionen von der 'nakba'-Veranstaltung in Bonn vom gestrigen Freitag:
|
|
|
|
Nach Berichten von Peace Now hat Israel neue Ausschreibungen für
die Konstruktion von 1,761 illegalen Wohnungseinheiten allein
im besetzten Ost-Jerusalem getätigt.
Den vollständigen englischsprachigen Bericht können Sie
hier nachlesen.
Nablus [24.08.2008]
Abschluss des 'Smile and Joy Summer Camp' 2008 der FGHA in Nablus
Das FGHA berichtet von seinen Aktivitäten:
„Nach zehn Tagen unseres vierten 'Joy and Smile' Sommerlagers und als Folge der Aktivitäten, die eine grosse Rolle dabei spielten die Düsternis aus den Köpfen der Kinder zu vertreiben, erschien es uns wichtig ein Fest zu veranstalten, um wieder ein Lächeln auf ihre Gesichter zu malen.”
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Politik [23.08.2008]
'Free Gaza' Boote in Gaza angekommen!
GAZA (23 August 2008) - Zwei kleine Boote, die 'SS Free Gaza' und die 'SS Liberty',
sind heute Abend erfolgreich in Gaza gelandet, die israelische Blockade des Gaza-
Streifens durchbrechend.
Die Boote waren dazu mit einer Gruppe internationaler Menschenrechtsaktivisten
des 'Free Gaza Movement' bemannt. Diese hatten zwei Jahre für das Projekt
gearbeitet und Mittel bei Vorträgen gesammelt, die sie in Kirchen, Moscheen,
Synagogen und in den Heimen von Familien, Freunden und Unterstützern hielten.
Den vollständigen englischsprachigen Bericht können Sie
hier nachlesen.
Politik [21.08.2008]
Zypern lässt Aktivisten nach Gaza segeln, trotz der israelischen
Belagerung
Die 'haaretz' berichtet in ihrer Online-Ausgabe, daß die Boote 'Free Gaza' und
'Liberty' von den zypriotischen Behörden dier Genehmigung erhalten haben auszulaufen.
An Bord der beiden Schiffe befinden sich eine Reihe von Friedensaktivisten
aus Israel und anderen Staaten, darunter Jeff Halper vom
'ICAHD', Lauren Booth -
eine Schwiegertocher Tony Blairs, Hedy Epstein - eine Holocaust-Überlebende
und die Deutsche Dr. Edith Lutz - Gründerin von 'Abrahams Toechter' - aus
Sötenich in der Eifel.
Die allgemeine Erwartung ist, daß die israelische Marine eine Landung der beiden Boote in Gaza verhindern wird, mit der gegen die im Gazastreifen gezielt herbeigeführte humanitäre Katastrophe protestiert werden soll.
Ergänzende Links:
Cyprus lets activists sail to Gaza, despite Israeli siege
Webseiten von 'The free Gaza movement'
Kultur [21.08.2008]
Palästinensisches Kulturfestival auf dem Bonner Münsterplatz am 29. August
Das Programm des Kulturfestival 'Wir feiern Palästina' in Bonn, am kommenden Freitag den 29. August,
hat mittlerweile einen finalen Zustand erreicht.
Zu dem Angebot gehören palästinensische Musikgruppen - vom Kinderorchester bis zur Hiphop-Gruppe -,
palästinensische Künstler, Interviews mit palästinensischen und jüdischen Zeitzeugen, eine
Ausstellung zur nakba und spez. Angebote für Kinder.
Ergänzende Links:
Vollständiges Programm für den 29. August
Ipk [21.08.2008]
Technische Probleme mit IPK-Email-Adressen gelöst
Nachdem uns einer unserer Besucher darauf hingewiesen hat, daß
einige unserer Email-Adressen nicht funktionieren, hat unser
Webmaster das Problem nun hoffentlich gelöst.
Für die Ihnen so entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir
Sie hiermit um Verzeihung bitten.
Medien [19.08.2008]
"Wir haben gehört, es wird deprimierend" - Torsten Teichmann; ARD-Hörfunk Tel Aviv
„
Es sind ungewohnte, extreme Eindrücke, die Touristen auf dieser
Fahrt sammeln können - Busreisen für Touristen ins Westjordanland
und entlang des israelischen Sperrwalls. Fred Schlomka will
damit nicht weniger als den Verlauf der Dinge in Nahost verändern.”
Ergänzende Links:
Bericht der tagesschau
Kultur [18.08.2008]
"Zorn, Sehnsucht und Hoffnung" - Uri Avnery gedenkt M. Darwish
EINEN DER weisesten Aussprüche, die ich je in meinem Leben hörte, sagte ein
ägyptischer General ein paar Tage, nachdem Anwar Sadat Jerusalem besucht hatte.
Wir waren die ersten Israelis, die nach Kairo gekommen waren. Vor allem wollten
wir von dem General wissen, wie es möglich war, dass man uns beim Oktoberkrieg
1973 derart überraschen konnte.
Der General antwortete: „Statt die Berichte des Nachrichtendienstes zu
lesen, hättet ihr unsere Dichter lesen sollen.”
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Medien [17.08.2008]
WELT sorgt für Antisemitismusskandal
In ihrer Online-Ausgabe vom 14.08.2008 beteiligt sich nun
auch die WELT an der Schmierenkampagne gegen Ludwig Watzal.
Dass die WELT dabei meint, sich erlauben zu können, L. Watzal allein
auf der Grundlage unbewiesenener und haltloser Anschuldigungen
als 'Antisemiten' bezeichnen zu können, ist schon ein
Skandal an sich, der tief in das Rechtsverständnis und die
journalistische Qualität dieses Presseerzeugnisses blicken
lässt.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Ipk [17.08.2008]
IPK erhält weitere Archivarien von Frau Ellen Rohlfs
Am Sonntag - dem 10. August 2008 - fuhr der IPK-Vorstand nach Leer,
um dort von Frau Ellen Rohlfs weitere Gegenstände - vornehmlich Bücher,
aber auch Zeitschriften und Videos - für das Archiv des IPK entgegen
zu nehmen.
Ein besonderes Highlight unter den Stücken bilden vier
palästinensische Kleider - siehe Abbildung links - die
uns von Frau Rohlfs freundlicherweise überlassen wurden.
Sollten Sie daran interessiert sein die Kleider für Ausstellungs- oder ähnliche Zwecke ausleihen zu wollen, so senden Sie bitte eine Email an die folgende Adresse.
Frau Ellen Rohlfs möchten wir an dieser Stelle noch einmal
recht herzlich danken!
Kultur [15.08.2008]
Klage gegen Nakba-Ausstellung des Amsterdamer Tropenmuseums
abgewiesen
Michael Jacobs, ein jüdischer Niederländer, ist mit seinem Versuch gescheitert,
gerichtlich die äusserst bemerkenswerte Ausstellung des Amsterdamer
Tropenmuseums
zu stoppen, die sich der Vertreibung der Palästinensers durch den
vor 60 Jahren neu gegründeten Judenstaates annimmt.
Das Gericht entschied, daß "nichts im Text- oder Videomaterial der Ausstellung
zu Hass oder Gewalt aufreize würde" und dass die Austellung auch nicht
die Juden oder deren Glauben attackiere.
Die Ausstellung ist noch bis zum 9. Januar 2009 zu sehen.
Ergänzende Links:
Bericht auf RNW:
Palestine exile exhibition 'is not Jew-bashing'
Ausstellung:
"Erinnerungen an ein verschwundenes Vaterland"
Kultur [14.08.2008]
Palästina trauert um Mahmoud Darwish
Schreib auf: Ich bin Araber Ich bin Araber, Ausweisnummer fünfzigtausend, acht Kinder, das neunte …es kommt nach dem Sommer! Macht dich das zornig? |
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Nablus [13.08.2008]
Nablus: Das 'Smile and Joy Summer Camp' 2008 ist gestartet! - FGHA dankt seinen Spendern
Wie wir aus Nablus erfuhren, ist das 'Smile and Joy Summer Camp' 2008 der
'Future Generation Hands Organisation' in Nablus am 9. August gestartet.
Das bis zum 18. August andauernde Sommerlager ist Teil einer mehrmonatigen
Kampagne, um Kinder bei der Verarbeitung des psychischen Drucks zu unterstützen,
dem sie unter der Besatzung tagtäglich ausgesetzt sind.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Gesellschaft [12.08.2008]
Kulturfest - "Wir feiern Palästina" - in Bonn
Das Bonner Aktionsbündnis 'nakba 60' lädt am 29. August
ab 15:00 Uhr auf dem Münsterplatz zu einem Kulturfest
unter dem Titel "Wir feiern Palästina" ein:
"Diese Kultur wollen Palästinenserinnen und Palästinenser und ihre Freunde bei unserer Veranstaltung auf dem Bonner Münsterplatz zeigen. Gleichzeitig geht es um die Forderungen nach einem gerechten Frieden, dem Ende der israelischen Besatzung und dem Rückkehrrecht in ihre Heimat."
Ergänzende Links:
Einladung
Programm
Ipk [24.07.2008]
IPK-Vorsitzende unterwegs mit "machsom watch"
Während ihres Aufenthaltes in Israel/Palästina im Juli diesen
Jahres, nahm die Vorsitzende des IPK - Angelika Vetter - an
einer der Routine-Exkursionen der Frauen von 'machsom watch' teil.
Den englischsprachigen Report dieser Exkursion können Sie hier nachlesen.
Ergänzende Links:
Webseite von 'machsom.watch'
'machsom watch' erhält den Aachener Friedenspreis
Roni Hammermann von 'machsom watch' zu Gast in Bonn
Rezension von 'Checkpoint Watch' von L. Watzal
Medien [13.07.2008]
SPIEGEL: Ahmadinejad forderte nicht die Vernichtung der Juden
In der Online-Ausgabe des SPIEGEL vom 15.5.2008 erkennt auch der SPIEGEL an, daß der iranische Präsident am 26. Oktober nicht dazu aufgefordert habe Israel von der Landkarte zu tilgen.
Vielmehr habe er gesagt, daß das "Besatzerregime Geschichte werden muss", eine Ansicht mit der Ahmadinedschad weniger allein stehen dürfte.
Ergänzende Links:
Erstmeldung:
NAHOST: Irans Präsident will Israel von der Landkarte tilgen
Korrektur:
PÖBEL-PRÄSIDENT: Ahmadinedschads absurder Droh-Dschihad
Kultur [13.07.2008]
Gemeinsamer Auftritt des palästinensischen Jugendorchesters
und des Collegium Musicum der Universität Bonn in Jerusalem
Ein Wunsch geht in Erfüllung: Im Gründungsjahr des Palästinensischen
Jugendorchesters äusserten die Mitglieder des Ensembles den Wunsch, innerhalb
der kommenden fünf Jahre in Jerusalem auftreten zu können.
Die ersten drei Workshops, des 2004 vom Edward Said National Conservatory
of Music (ESNCM) gegründeten Orchesters, fanden in Jordanien statt, der
vierte in Deutschland. Jetzt – im fünften Gründungsjahr, wird ihr Wunsch
wahr: Sie treten am 27. Juli gemeinsam mit dem Collegium Musicum der
Uni Bonn in Jerusalem auf.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Nablus [12.07.2008]
Schenken Sie den Kindern in Nablus zehn Tage des Lächelns und der Freude!
Aus Nablus erreicht uns folgender Spendenaufruf der Vorsitzenden des IPK -
Angelika Vetter - die sich zur Zeit auf einer Rundreise in Palästina/Israel
befindet:
Das Leben der Kinder in Nablus ist hart. Von Geburt an sind sie der täglichen Gewalt der israelischen Besatzer ausgesetzt. Anlässe zu Spass und Freude sind nicht gerade häufig.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Politik [03.07.2008]
Gaza: In Gaza zu sein, bedeutet gefangen zu sein
Einen 'Überblick' über die neuere Gschichte Gazas, gibt
Peter Beaumont im Guardian:
„Gaza. Immer das Leiden von Gaza, dem stärksten Symbol für die
Tragödie der Palästinenser.
1948, während der 'nakba' - oder "Der Katastrophe", wie die
Palästinenser den Krieg beschreiben, der am Anfang der Geburt
des Staates Israel stand - strömten 200,000 Flüchtline nach
Gaza, was die Bevölkerung um mehr zwei Drittel anschwellen ließ.
Dann fiel Gaza unter ägyptische Kontrolle.”
Den vollständigen englischsprachigen Text können Sie
hier nachlesen.
Gesellschaft [26.06.2008]
A. Grosser: "Die Erben von Verachteten sollten nicht verachten."
Alfred Grosser, Prof. em. am Institut d'études politiques Paris
und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels wird am 26. Juni
in Aargau (Schweiz) Stellung zur Politik des Staates Israel nehmen:
"Ich bin als kleiner Junge 1933 in Frankfurt gedemütigt worden. Ich
kann nicht verstehen, daß Juden demütigen. Es geht auch um das
Verständnis für das Leiden der anderen."
Ergänzende Links:
Forum für Zeitzeugen - Gegen Gleichgültigkeit und Vergessen (Veranstalter)
IPK-Kalender
Politik [17.06.2008]
Freispruch für neun Antikriegs-Aktivisten in Derry - "Aktion zur Verhinderung israelischer Kriegsverbrechen rechtmässig"
Unter dem Eindruck des israelischen Angriffs auf den Libanon
im Sommer 2006 - bei dem die israelische Armee Ambulanzen,
Flüchtlingskonvois und schiitische Wohnviertel in Beirut
bombardierte, wobei über 1000 libanesische Zivilisten zu Tode
kamen - besetzten neun irische Antikriegs-Aktivisten der
'Derry Anti War Coalition' am 9. August 2006 die Büros des
Waffenherstellers Raytheon in Derry, wobei Unterlagen und
Computer des Unternehmens entwendet oder beschädigt wurden.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Ipk [29.05.2008]
IPK lädt Roni Hammerman - Mitbegründerin von 'machsom watch' - nach Bonn ein
Anlässlich der Verleihung des Aachener Friedenspreises an die israelische Organisation 'machsom watch' am 1. September diesen Jahres, laden das IPK, der Arbeitskreis Israel/Palästina e.V. Bonn und das 'Frauennetzwerk für Frieden' am 3. September Frau Dr. Roni Hammermann - eine der Mitbegründerinnen, die den Preis in Aachen entgegen nehmen wird - zu einer Podiumsveranstaltung nach Bonn ein.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Ipk [24.05.2008]
Seminar "60 Jahre Israel - und wo ist Palästina?" erfolgreich abgeschlossen
Am Abend des 22. Mai endete das IPK-Seminar "60 Jahre Israel - und
wo ist Palästina?", das von allen Beteiligten - den
Teilnehmer/innen wie auch den Referenten - einhellig gelobt wurde.
Wesentlichen Beitrag zu dem Erfolg leisteten die Vorträge von Herrn Dr. Ludwig Watzal - mit einem fundierten Überblick über die historische Entwicklung des Nahostkonflikts, von Frau Dr. Viktoria Waltz - mit einer detaillierten Vorstellung der Systematik der zionistischen Kolonialisation Palästinas, sowie von Herrn Abdul-Rahman Alawi, der Perspektiven für die friedliche Überwindung des Zionismus - dem grundlegenden Hindernis einer friedlichen Lösung im Nahen Osten - aufzeigte.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Politik [13.05.2008]
Schweiz: Kampagne zu 60 Jahren Nakba
Die Palästina-Solidarität Region Basel organisiert in Zusammenarbeit
mit anderen Organisationen rund um den 15. Mai, den 60. Jahrestag der Vertreibung
der PalästinenserInnen im Zuge der Staatsgründung Israels, eine nationale
Kampagne. Ziel ist die internationale Anerkennung der ethnischen Säuberung seit 1947
in Palästina sowie die Durchsetzung des Internationalen Rechts und der UN-Resolutionen
(u.a. des Rechts auf Rückkehr).
Ausführliche Informationen über die zahlreichen Veranstaltungen siehe
www.nahostfrieden.ch.
Politik [09.05.2008]
Aachener Friedenspreis 2008 für MachsomWatch und Pfarrer Mitri Raheb
Die israelische Frauenorganisation MachsomWatch erhält gemeinsam mit dem
Palästinenser und evangelischen Pfarrer der Weihnachtskirche in Bethlehem,
Mitri Raheb, den internationalen
Aachener Friedenspreis 2008.
Politik [04.05.2008]
Transkript zur SWR2-Sendung 'Nicht in unserem Namen!'
Das Transkript zur SWR2-Radio-Sendung 'Nicht in unserem Namen! - Juden
kritisieren die israelische Nahostpolitik' - mit Beiträgen von Jeff Halper,
Rolf Verleger, Tsafrir Cohen, Dror Feiler und Fanny-Michaela Reisin -
können sie hier nachlesen.
Gesellschaft [03.05.2008]
'Wir feiern Israels Geburtstag nicht'
In einem am 30. April im Guardian erschienenen Brief bekunden mehr als einhundert britische Juden ihre Absicht, den Geburtstag Israels nicht feiern zu wollen, bis „Araber und Juden als Gleiche in einem friedlichen Nahen Osten zusammenleben”.
Nachfolgend geben wir die deutsche Übersetzung dieses Textes wieder:
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Politik [28.04.2008]
Kafka in Palästina
Nachdem den Mitgliedern der Khader-Familie bei Nablus am 16. April diesen Jahres wieder einmal erlaubt wurde ihr Land nahe der jüdischen Siedlung Kedumim zu betreten, stellten sie fest, daß man ihnen circa 1.400 der von ihnen im März angepflanzten Olivenbäume gestohlen hatte.
Auf Anfrage erklärte das israelische Militär, daß dieser Diebstahl unter die Jurisdiktion der Zivilbehörde falle. Die Zivilbehörde erklärte, daß die israelische Polizei verantwortlich sei. Diese bestätigte den Eingang einer Anzeige und riet das israelische Militär zu kontaktieren.
Quellen:
West Bank farmers face ruin after trees uprooted
Politik [25.04.2008]
Fawzy Emrany: Ausstellung in Ramallah
Fawzy Emrany, geboren in Gaza/Palästina, seit 2001 in Bonn lebend und künstlerisch tätig,
eröffnete am 21. April seine Ausstellung in Ramallah.
Seine Ölgemälde und Fotos sind noch bis zum 30. April 2008 im
Deutsch-Französischen Kulturzentrum und im
Khalil Sakakini Kulturzentrum
in Ramallah zu sehen.
Ergänzende Links:
Goethe-Institut
in Ramallah.
Zensur [14.04.2008]
Unterschriftenaktion für Ludwig Watzal in Köln
Während einer Informationsveranstaltung zum 60sten Jahrestag
der nakba in Köln am 12. April unterschrieben 72 Besucher der
Veranstaltung einen von dem Fraktionsgeschäftsführer der Linken
in Köln - Michael Kellner - formulierten Brief an den deutschen
Innenminister Wolfgang Schäuble, in dem dieser ersucht wird,
den Redakteur und Mitarbeiter der Bundeszentrale für politische
Bildung, Dr. Ludwig Watzal, gegen eine von mehreren zionistischen
Lobbyistenverbänden initiierte Rufmordkampagne in Schutz zu nehmen.
Den Brief können Sie hier nachlesen.
Hier finden Sie das entsprechende Word-Dokument.
Zensur [10.04.2008]
Tagesspiegel reiht sich in die Rufmord-Kampagne gegen Ludwig Watzal ein
Mit dem am 5. April unter der Rubrik 'Antisemitismus' erschienen Artikel
'Juden protestieren bei Schäuble' macht sich 'Der Tagesspiegel'
mit der Rufmord-Kampagne gemein, die zur Zeit gegen den Bonner Publizisten
Ludwig Watzal - einen fundierten Kritiker israelischer Politik - abläuft.
Geradezu genüsslich berichtet Frank Janssen über den neuesten konzertierten
Vorstoß von Funktionären aus dem Dunstkreis israelischer Nationalisten -
Vorstände verschiedener jüdischer Organisationen - um Ludwig Watzal bei
seinem Dienstherren - dem deutschen Innenminister - als Antisemiten zu
denunzieren.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Zensur [25.03.2008]
taz: "Jagt den Watzal"
Georg Baltissen setzt sich in der taz vom 25. März mit dem
neuesten Versuch der Israel-Lobby auseinander, den für seine
israel-kritischen Publikationen zum Nahostkonflikt bekannten
Redakteur und Publizisten Ludwig Watzal einzuschüchtern.
Watzal, eine der wenigen Stimmen, die für eine fundierte,
akribisch recherchierte Analyse und Kritik der
Politik Israels bekannt ist, und dem sein Arbeitgeber - das
bpb - bereits einen Maulkkorb verpasst hat - soll nun anscheinend
auf Basis fadenscheiniger Vorwürfe durch eine undurchsichtige
Seilschaft rund um den Bundestagsabgeordneten Gerd Weisskirchen
gänzlich mundtot gemacht werden.
Vorwürfe, für deren Klärung der SPD-Bundestagsabgeordnete
Weisskirchen der taz nicht zur Verfügung stand.
Den Artikel in der taz lesen sie hier.
Politik [17.03.2008]
Aktionen in Frankreich zum Thema "60 Jahre Nakba"
Von März bis Mai 2008 finden in ganz Frankreich zahlreiche
Veranstaltungen zur Nakba statt. Beteiligt sind Tausende von
Menschen, unzählige Organisationen und als Einzelpersonen
Politiker, Wissenschaftler, Journalisten, Künstler und andere
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
weiter...
Kultur [13.03.2008]
Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra zu Gast in Köln am 16. August 2008
Nicht enden wollenden Beifall erhielt das West-Eastern Divan Orchestra als es zuletzt im August 2006 in Köln zu Gast war. So wie überall, wo Daniel Barenboim zusammen mit dem "Orchester für den Frieden" auftrat.
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Politik [02.03.2008]
Veranstaltung zum 60sten Jahrestag der nakba
Der Deutsch-Palästinensische Frauenverein e.V. lädt zu einer Informationsveranstaltung in Köln am 12. April ein.
(Kalender)
Kultur [23.02.2008]
Al-Jawal-Theater aus Sakhnin zu Gast in Frankfurt
Verständnis ohne Krieg - so lautet der Leitspruch des Jawal-Theaters aus
Sakhnin, einer kleinen Stadt im Norden Israels. Der Club der Arabischen
Kultur e.V. präsentiert die palästinensische Theatergruppe, die in
Frankfurt in der
"Interkulturellen Bühne"
am 20. und 21. März das preisgekrönte Stück
"Das letzte Feld"
aufführen wird (in arabischer Sprache mit deutschen Untertiteln).
Bitte lesen Sie
hier
weiter.
Politik [22.02.2008]
Veranstaltung mit R. Neudeck in Godesberg am 26. Feb
R. Neudeck ist an diesem Tag verhindert, an seiner Stelle tritt
Marcel Pott auf.
Kalender
Kultur [21.02.2008]
Ausstellung zur 'nakba' im Amsterdamer Tropenmuseum
Zum 60. Jahrestag der Gründung Israels eröffnet das Amsterdamer
Tropenmuseum am 1. März eine Ausstellung mit dem
Titel "Palästina 1948 - Erinnerung an eine verlorene Heimat".
Für diese Gründung, die dazu führte, dass hunderttausende von Palästinensern
gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen haben die Palästinenser einen
eigenen Namen - 'nakba' - die Katastrophe.
weiter...