Institut für Palästinakunde - IPK - |
Start
/
Bibliothek (Archiv)
/
2010122900
Palästina in Israel [29.12.2010]
Gastkommentar:
Gilad Shalit - Faustpfand israelischer Politik
++ Palästina in Israel:
Bürgerrecht im Ghetto - Palästinensische Araber in Israel
/ Eigenständig aber nicht gleichberechtigt. Der arabisch-palästinensische Bildungssektor in Israel.
/ Naqab/Negev-Beduinen: Versuch eines kolonialen Paradigmas
/ Araber Palästinas Palästinenser mit beduinischer Herkunft
/ Arabische Abgeordnete in der Knesset
/ Araber raus!
/ Zeit, die Knesset zu verlassen.
/ Abgang von der Bühne. Reflektionen über den öffentlichen Raum der Palästinenser in Israel
/ „Heimkehr nach Haifa" oder „Auf dem Weg zurück"
/ One Year for Israel´s New Government and the Arab Minority in Israel.
- 1. Diskriminierende Gesetzgebung und Politik
- 2. Israels neue Regierung - nach einem Jahr
- 3. Legitimität von Gewalt gegen arabische Staatsbürger
- 4. Der Status der arabischen Frauen
- 5. Hauszerstörungen
/ Israels Top Anti-Democratic Knesset Bills
++ Afghanistan:
„Meine Wähler von damals sind heute Taliban"
++
Ägypten:
Ägyptens letzte Wahl
/ Ägyptische Demokratie mit drei Wahlausweisen
/ Parlamentswahlen in Jordanien: Ein déjà vu
++ Sudan:
Der Sudan vor der Spaltung - Chaos oder Chance?
/ Abgrund Abyei?
++ Libanon:
„Palästinenser leben hier, also sollen sie auch arbeiten können"
++ Marokko/Westsahara:
Westsahara - Vorbereitung für einen Völkermord unter Ausschluss der Öffentlichkeit?
++ Türkei:
Wasser als Machtinstrument: das GAP
++ Wirtschaftskommentar:
Palästinensische Wirtschaftsgefängnisse
++ Zeitensprung:
1980: Muhammad Asad - "Die Botschaft des Koran"
++ Ex Mediis:
Esther Benbassa: Jude sein nach Gaza (Sabine Schiffer)
/ Linda Polman: Die Mitleidsindustrie - Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen
/ Hatim Kanaaneh: A doctor in Galilee - The life and struggle of a Palestinian in Israel
/ Abū al-Faradj Ibn al-Djauzī: Das Buch der Weisungen für Frauen.
/ Mohammed Turki: Humanismus und Interkulturalität . Ansätze zu einer Neubetrachtung des Menschen im Zeitalter der Globalisierung
/ Film: „Lebanon" von Samuel Maoz
Die INAMO ist in unserer Präsenzbibliothek einsehbar.
(ts)