Start / Bibliothek / Periodika / Inamo
INAMO wurde 1991 während des Zweiten Golfkriegs 1991 ins
Leben gerufen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
Berlin und Erlangen wollten dem Nachrichtenmonopol des amerikanischen
Militärs, das die Massenmedien fast gleichgeschaltet hatte, eine
Zeitschrift entgegensetzen, "
die abseits aller Klischees über Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der Region berichten sollte".
"Als Trägerverein wurde 1994 das Informationsprojekt Naher und
Mittlerer Osten - abgekürzt INAMO - gegründet. Anfang 1995
erschien das erste Heft. INAMO war damit die erste von
Regionalfachleuten, aber nicht nur für Fachleute konzipierte
Zeitschrift, die ein interessiertes Publikum mit Analysen, Reportagen,
Berichten und Interviews kompetent über die Hintergründe
dessen informiert, was in der Region geschieht."
Neben der Zeitschrift veröffentlicht Inamo auch Bücher und Sonderhefte.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Homepage
der Zeitschrift.
Eine Auflistung der bisher erschienenen Hefte mit den für uns
relavanten Inhalten finden Sie im Folgenden. INAMO-Sonderhefte haben
eine eigene Seite, die Sie
hier
finden.
Inamo Nr. 46: Golf
Aus dem Inhalt:
- Georg Meggle: Israels Desaster = Israels Sieg?
-
Helga Baumgarten: Gaza: Das Reservat wird zum Gefängnis gemacht
-
Yitzhak Laor: Ihr seid Terroristen – wir sind die Guten
-
Ahmad Jaradat: Administrativhäftlinge in israelischen Gefängnissen
Inamo Nr. 46: Muslime in Europa
Aus dem Inhalt:
-
Karin Wenger: „Wir schießen nur auf leere Felder…“
-
Ali Abunimah: Miese und gefährliche Tricks in Palästina
Inamo Nr. 45: Hamas-Wahl. Das Schweigen zu Palästina wird immer lauter
Aus dem Inhalt:
- Armin Köhli: Wer hat Angst vor Hamas?
- Alexander Flores: Mit Hamas leben?
- Helga Baumgarten: Wahlen in Palästina
- Zvi Schuldiner: Unilateral heißt das Spiel
-
Muriel Asseburg: Gefährliche Auswirkungen – Internationale Reaktionen auf die Wahl
-
Israelische und palästinenische Stimmen zum Wahlsieg von Hamas
- HipHop: Israel/Palästina
-
»Where there is a Ghetto, there is HipHop.« Die arabische HipHop-Gruppe Da Arabic Microphone Controllers (DAM)
- Wer ist der Terrorist?
-
Kritischer HipHop aus Israel: Die Gruppe HaDag Nachash (Der Fisch ist eine Schlange).
- Besuch bei Herzl
- Jeff Halper: Israel als Vorposten des US-Imperiums
-
Gilbert Achcar: Die „besondere Beziehung“ zwischen den USA und Israel
- Das Weiße Haus, FBI und AIPAC
Inamo Nr. 44: Marokko - Machtwechsel
Aus dem Inhalt:
-
Katrin Köller: Die Beduinen Israels – eine vergessene Minderheit
- Bashir Abu Manneh: Koloniale Abkoppelung
-
Norbert Mattes: 25. November 1940 – Explosion auf der SS Patria
Inamo Nr. 43: Armenien: Der verdrängte Genozid
Aus dem Inhalt:
-
George Hintlian: Die israelische Debatte über den Völkermord an den Armeniern
-
Omar Barghuti und Lisa Taraki: Akademischer Boykott und die israelische Linke
-
Shamai Leibowitz und Yehudith Harel: Wir müssen unsere Anstrengungen verstärken
-
9. Juli 2005: Die Palästinensische Zivilgesellschaft ruft auf zum Boykott
Inamo Nr. 42: Saudi-Arabien
Aus dem Inhalt:
- Vera Reider. Landraub, Siedlerterror und Vertreibung
-
Angela Godfrey-Goldstein: Jayyous – Landkonfiszierung, Abschneiden der Ressourcen und Transfer
Inamo Nr. 41: Islam in Afrika
Aus dem Inhalt:
-
New Profile: Kinderrekrutierung und Militarismus: das israelische Modell
- B. Michael: Bestätigt und Eingestanden (Satire)
- Helga Baumgarten: Palästina nach den Wahlen
Inamo Nr. 40: Syrien
Aus dem Inhalt:
-
Layla Bahmad: Die Besatzung beenden – Für den Frieden
- Hasan Abu Nimah: Warum sie Mahmud Abbas lieben
- Sai´d Kashua: Kriegsdienstverweigerer
-
Yitzhak Laor:Eine Kugel für jedes palästinensische Kind – “Habt ihr beiden euch gestritten?”
- Ran HaCohen: Nennt es nicht Mauer!
-
13. November 1974. Yasir Arafat vor der UNO-Vollversammlung
InamoNr. 38: Israel - Die einzige Demokratie im Nahen Osten
Aus dem Inhalt:
-
Avishai Ehrlich: Rückkehrrecht, Demographie und ethnische Säuberung
-
Lev Grinberg: Israels politische Ökonomie und globale Militarisierung
-
Sami Shalom Chetrit: Misrachim und Palästinenser in Israel, "Die neuen Misrachim" – Der radikale Misrachi-Diskurs
-
Netta Amar: Misrachim und Palästinenser in Israel – Unbehaust im eigenen Land
-
Amnon Raz-Krakotzkin: Aus dem Lehrbuch: Geschichte des Zionismus und die Geschichte des Landes
-
Aus dem Lehrbuch: „Palästinenser kultivierten das Land nicht"
- Azmi Bishara: Jeder Bürger hat das Recht…?
-
Helga Baumgarten: Hamas: Soziale Integration und bewaffneter Widerstand
-
Moshe Zuckermann: Antisemitismus und "Antisemitismus"-Ideologie
Inamo Nr. 37: Irak, 2004. Eine Bilanz
Aus dem Inhalt:
-
Rifat Odeh Kassis: Die israelische Linke und das Genfer Abkommen
-
Amir Makhoul: Die Genfer Initiative steht außerhalb des kollektiven palästinensischen Rahmens
-
Shiko Behar/Michael Warschawski: Der israelische Text und Kontext der Genfer Initiative
-
Alexander Flores: Arabischer Antisemitismus zwischen Dämonisierung und Analyse
Inamo Nr. 36: AHDR - Arab Human Development Report
Aus dem Inhalt:
-
Armin Köhli: Die Mauer: Einschnüren und Abwürgen der Städte
- Oliver Heussler: Die Mauer - Bilddokumentation
-
Henner Kirchner: HAMAS und Hypertext. Die Webnutzung palästinensischer Islamisten
Inamo Nr. 35: Algerien
Aus dem Inhalt:
-
Katja Herrmann: Die Anwesenhiet der Abwesenden - Zur palästinensischen Gegenöffentlichkeit in Israel
Inamo Nr. 34: Irak, Krieg, Danach
Aus dem Inhalt:
- Muriel Asseburg: Road maps oder Road blocks
- Ali Abunimah: Abbas, Dahlan. Der Ausverkauf Palästinas
-
Clemens Messerschmid: Israels Mauer und die Wasserressourcen
Inamo Nr. 32: Israel -Palästina - Besatzung oder Widerstand
Aus dem Inhalt:
- Helga Baumgarten: Strassensperren - Alltag in der Westbank
-
Amira Hass: Schikane, Arbeitslosigkeit, Verarmung. Widerstand im Gazastreifen
-
Die Mauer. So wird Israel zum Ghetto
-
Kathleen Christison: Wie bitte?! Israels Rechtfertigung gezielter Tötungen
-
Khaled Hroub: Die aktuelle Politik von Hamas. Überleben ohne Strategie
-
Helga Baumgarten: Die Besatzung ist das Problem, nicht Yasir Arafat
-
Azmi Bishara: Wir sind hier, um zu bleiben. Staat und Befreiungskampf in Palästina
-
Amos Wollin/Norbert Mattes: Ariel Sharon, Ein israelischer Caesar
-
Shimshon Bichler/ Jonathan Nitzan: Globale Kapitalakkumulation und neue Kriege im Nahen Osten
Inamo Nr. 30: Zentralasien - Nationale Abschottung oder regionale Kooperation
Aus dem Inhalt:
- Tanja Reinhart: Jenin: Propagandakrieg
-
Zerstörung durch die israelische Armee in Palästina am Beispiel von Ramallah.Dokumentation
- Amos Wollin, 1923 - 2002. Ein Brief
-
Stephan Wild: Juli 1972: Bombenattentat auf Ghassan Kanafani
Inamo Nr. 29: Türkei - Krisen und Umbrüche
Aus dem Inhalt:
-
Martina Sabra: Die Opfer von Sabra und Schatila fordern Gerechtigkeit
-
Peter Schäfer: Internet in Palästina
Inamo Nr. 28: Afghanistan, Krieg, 2001
Aus dem Inhalt:
- Azmi Bishara: Rehavam Zeevi - eine posthime Karriere
- Henner Kirchner: Cyberintifada
- Sylvain Cypel: Der Zorn des Nurid Peled
-
Martina Sabra: Zwei israelisch-palästinensische Filmemacher
Inamo Nr. 27: Wasserpolitik - Probleme und Perspektiven
Aus dem Inhalt:
- Clemens Messerschmidt: Westbank: Der westliche Bergaquafier
-
Oliver Wils: Israel - Es ist nicht möglich, offen über Sex, Kondome und Homosexualität zu sprechen
Inamo Nr. 25: Iran - Verhinderte Reformen
Aus dem Inhalt:
-
David Hirst: Israels Überleben ist noch lange nicht gesichert
Inamo Nr. 23/24: Palästina nach Oslo
Aus dem Inhalt:
-
Martin Beck: Der israelisch-palästinensische Friedensprozeß: Versuch einer kritischen Würdigung
-
Helga Baumgarten: Nationaler Befreiungskampf, Friedenprozeß... und immer noch kein Staat!
-
Amira Hass: Israelische Siedlungen. Die Politik der vollendeten Tatsachen
-
Sabine Hofmann: Industrieparks - Motor für die palästinensische Wirtschaft?
-
MATTIN-Group: Die EU, Israel und die besetzten Gebiete. Eine Chronologie der Merkwürdigkeiten
-
Susan M. Akram: Palästinensische Flüchtlinge im Völkerrecht - eine Neuinterpretation
- Monika Kadur: Fragen an Susan Akram
-
Norbert Mattes: Die Ausbürgerung Ostjerusalemer Palästinenser
-
Rosemary Sayigh: Beduinen der Westbank: Die neuen Flüchtlinge?
-
Azmi Bishara: Gleichheit contra Israelisierung: Die arabische Minderheit in Israel. Interview mit Azmi Bishara
-
Moshe Zuckermann: Das ethnische Ressentiment in Israel als Politikum
- Norbert Mattes: 1070: Der Krieg, den Israel nicht gewann
InamoNr. 22: Tunesien - Palmen, Strand und Schlagstock
Aus dem Inhalt:
- Karin Joggerst: Koexistenz und kollektives Gedächtnis
-
Rosemary Sayigh: Das Schicksal der Palästinenser im Libanon
Inamo Nr. 20: Libanon - 10 Jahre nach dem Bürgerkrieg
Aus dem Inhalt:
- Nicholas Blanford: Die Hizbullah im Südlibanon
-
Graham Usher: Zurück im Fatah-Land: Palästinensische Flüchtlinge im Libanon
Inamo Nr. 17: Afghanistan
Aus dem Inhalt:
-
Israel Shahak: Externe Beherrschung: Israel und die besetzten Gebiete
Inamo Nr. 14/15: Algerien
Aus dem Inhalt:
-
Tikva Honig-Parnass: 1948: Erinnerungen einer Palmach-Soldaten
-
Appell des palästinensischen Volkes am 50. Jahrestag der Nakba
- 50 Jahre Nakba: Die Erklärung der Tausend
Inamo Nr. 13: 50 Jahre Israel - Hat der Zionismus Zukunft?
Aus dem Inhalt:
-
Ilan Pappe: Die neuen Historiker in Israel - Der Gründungsmythos wird zerstört
- Anwesende Abwesende
- Baruch Kimmerling: Weder demokratisch noch jüdisch
-
Yochanan Lorwin: Kontroverse über den Übertritt zum Judentum
-
Uta Klein: "Our best boys" - Das zionistische Projekt und die Geschlechterfrage
-
Avishai Ehrlich: Für Land und Gott. Israel unter Netanjahu
- Zvi Schuldiner: Siedlungen: Frieden oder Krieg?
-
Ella Habiba Shohat: Nation, Modernisierung und die orientalischen Juden
- Marc Ellis: Zwei Völker, ein Staat?
- Hatem Kanaaneh: Die Konferenz der Gleichheit
- Gesetzesentwürfe zur kulturelle Autonomie
Inamo Nr. 11: Sudan - Dauerkonflikt im Vielvölkerstaat
Aus dem Inhalt:
-
Norbert Mattes: 100 Jahre Zionismus
Inamo Nr. 9: Frauenbilder - Frauenrealitäten
Aus dem Inhalt:
-
Helga Baumgarten: Patrimonialismus oder Parlamentarismus
Inamo Nr. 5/6: Konfliktstoff Wasser
Aus dem Inhalt:
-
Anna Bellisari: Wenn Trinken krank macht: Wasser in den besetzten Gebieten
-
Jochen Renger/Andreas Thiele: Wasser und
Herrschaft: Zur Instrumentalisierung einer Ressource am Beispiel Israel
und Jordanien
-
Annette von Edig: Syrien, Libanon, Israel und die Jordanquellen
-
Helga Baumgarten: Wahlen im palästinensischen Flickenteppich
-
Norbert Mattes: Bantustanisierung nach Oslo II und die Macht des ra´is
-
Interview mit Felicia Langer: "Man muß die Wurzeln des Terrors in Betracht ziehen."
-
Muhammad Ali Khalidi l-Qasimi: Das Dilemma der palästinensischen Flüchtlinge im Libanon
-
Alexander Flores: 1936 – Generalstreik und Rebellion in Palästina
Inamo Nr. 3: Der "Friedensprozeß" im Nahen Osten
Aus dem Inhalt:
-
Kristen Maas:
Hamas und die palästinensische Teilautonomie: Zwischen ideologischer
Ablehnung und pragmatischem Arrangement
-
Fadia Foda: Die Palästinenser in Jordanien: Die Erwartungen waren wohl zu
groß
nach oben