Start / Aktivitäten / Leben im Schatten von Mauer und Siedlern [80] (5. Mai 13)
        
        
	
            
	
	
	  'Leben im Schatten von Mauer und Siedlern' - Ekkehart Drost über seinen aktuellen Aufenthalt in der Westbank
	
	
	
	
	
	
	
	Liebe  Freundinnen und Freunde,
	sehr geehrte Damen und Herren,
	
	es ist wieder soweit, am 5. Mai 2013, öffnet das 
	'Café Palestine Bonn' im
	
MIGRApolis-Haus
	in der Brüdergasse 16-18 ab 15:00 Uhr wieder seine Pforten.
	
	
	
		
	Unsere diesmaliger Gast ist Ekkehart Drost, 
	der sich bis Ende April in der Westbank befindet.
	
	Ekkehart Drost arbeitete jeweils drei Monate als Freiwilliger 
	von 
EAPPI in Palästina, zunächst von September bis Dezember 2011 
	und danach von Februar bis April 2013. Im September 2012 besuchte er Palästina privat. 
	
	In seinem einstündigen Powerpoint-Vortrag geht es nicht um eventuelle 
	politische Lösungen für Palästina. Vielmehr beschreibt er 
	den Alltag der Palästinenser, berichtet von vielen Begegnungen 
	und Gesprächen mit Besatzern und Besetzten. 
	
	Schwerpunkt seines Vortrages werden die zahlreichen 
	
Verhaftungen von Jugendlichen
	im Frühjahr 2013 sein. 
	Er wird auch über die Prozesse im Militärgericht Salem bei 
	Jenin berichten, die er als internationaler Beobachter miterlebt hat.
	
	
	
	
	
	
	
	  
	    |  | Details zur Veranstaltung | 
	
	
	
	
	
	
	
	
	Das 'Café Palestine Bonn'
	
	
	
	Das 'Café Palestine Bonn' findet seit dem September 2012 an jedem Ersten Sonntag eines Monats,
	um 15:00 Uhr, im Bonner 
MIGRApolis-Haus
	in der Brüdergasse 16-18 statt.
	
	
	
	Bei den Veranstaltungen kann es sich um Vorträge, Lesungen 
	und Performances jedweder Art handeln, die mit Palästina oder
	Israel 	in Beziehung stehen.
	
 
	Eingeladen sind Zeitzeugen, Autoren, Künstler oder Aktivisten von 
	Umweltschutz-, Bürgerrechts-, Friedens- und Antimilitarismus-Bewegungen.
	
	Nebenher bieten wir kunsthandwerkliche Artikel aus Palästina 
	sowie Literatur aus und über Palästina und Israel an.
	
	
	Da das 'Institut für Palästinakunde e.V., Bonn' parteipolitisch
	unabhängig arbeitet, ist es auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
	
	Einen Beitrag für unsere Arbeit können Sie leisten, indem Sie 
	
Mitglied
	des IPK werden. Alternativ können Sie uns gern eine 
	
Spende zukommen lassen.
	(Spendenquittungen senden wir Ihnen am Jahresende zu.)
	Oder Sie erwerben im 
IPK-Shop,
	in unserem 
	
Büro, Waren aus Palästina oder Filme und Bücher zum Thema.
	
	
	
	
	
	 (ts)
	
	
	  
      
 
      
      
      
	
	
        Hinter unseren Aktivitäten finden Sie eine in Klammern gesetzte
        Nummer. Bitte geben Sie diese bei Rückfragen an.
        Berichte über unsere abgeschlossenen  Veranstaltungen finden Sie 
        
hier.
        Eine Übersicht über unsere und andere
        aktuelle Veranstaltungen finden Sie im 
        
Kalender.
        Weitere Informationen zu den Aktivitäten des IPK können Sie
        auch unseren Rundbriefen entnehmen. Eine Übersicht über
        bisher erschienene Rundbriefe finden Sie 
        
hier.
	
	
	
	© IPK