
| Institut für Palästinakunde - IPK - |
Unser diesmaliger Gast ist Entwicklungssoziologin und ehemalige
Bundestagsabgeordnete Annette Groth mit den Schwerpunkten Nahost- und Migrationspolitik,
die von 2009 bis 2017 menschenrechtspolitische Sprecherin der Fraktion der Linkspartei war.
Auch ausserhalb des parlamentarischen Betriebs hat sie sich
für die Beendigung der Belagerung Gazas und der Besetzung des Westjordanlands
eingesetzt.
Beginnend mit der israelischen Staatsgründung 1948 - und fortgesetzt mit der
israelischen Eroberung Gazas, des Westjordanlands und Ost-Jerusalems
im Jahr 1967 - sind die Palästinenserinnen und Palästinenser
Ziel vielfältiger Formen der Unterdrückung - von Entrechtung, Beraubung und Vertreibung - geworden.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die altbekannten Instrumente der Unterdrückung
erörtert werden: der Siedlungsbau, die Landenteignungen, die Einschränkung der
Bewegungsfreiheit durch Checkpoints und die Mauer und die Militär-Justiz.
Details zur Veranstaltung
Das 'Café Palestine Bonn'
Das 'Café Palestine Bonn' findet seit dem September 2012 an jedem Ersten Sonntag eines Monats,
um 15:00 Uhr, im Bonner MIGRApolis-Haus
in der Brüdergasse 16-18 statt.
Bei den Veranstaltungen kann es sich um Vorträge, Lesungen
und Performances jedweder Art handeln, die mit Palästina oder
Israel in Beziehung stehen.
Eingeladen sind Zeitzeugen, Autoren, Künstler oder Aktivisten von
Umweltschutz-, Bürgerrechts-, Friedens- und Antimilitarismus-Bewegungen.
Nebenher bieten wir kunsthandwerkliche Artikel aus Palästina
sowie Literatur aus und über Palästina und Israel an.
Da das 'Institut für Palästinakunde e.V., Bonn' parteipolitisch
unabhängig arbeitet, ist es auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Einen Beitrag für unsere Arbeit können Sie leisten, indem Sie
Mitglied
des IPK werden. Alternativ können Sie uns gern eine
Spende zukommen lassen.
(Spendenquittungen senden wir Ihnen am Jahresende zu.)Oder Sie erwerben im IPK-Shop, in unserem Büro, Waren aus Palästina oder Filme und Bücher zum Thema. (ts)
Hinter unseren Aktivitäten finden Sie eine in Klammern gesetzte
Nummer. Bitte geben Sie diese bei Rückfragen an.
Berichte über unsere abgeschlossenen Veranstaltungen finden Sie hier. Eine Übersicht über unsere und andere aktuelle Veranstaltungen finden Sie im Kalender. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des IPK können Sie auch unseren Rundbriefen entnehmen. Eine Übersicht über bisher erschienene Rundbriefe finden Sie hier. © IPK |