Institut für Palästinakunde
- IPK -

Start / Aktivitäten / 'To resist is to exist!' [75]

'To resist is to exist!' mit Saeed Amireh von Nilins 'Popular Committee' (4. Nov 2012)

Für den ersten Sonntag des kommenden Novembers, den 4. November, hat das 'Cafe Palestine' Saeed Amireh (21), Mitglied von Nilins Volkskomitee, nach Bonn eingeladen.

Nilin

Saeed Amireh (21) stammt aus Nilin, einem in Zone 'C' der Westbank gelegenen Dorf mit 5.000 Einwohnern, das drei Kilometer östlich von der Grünen Grenze und 17 Kilometer westlich von Ramallah liegt.

Die grösste Bedrohung Nilins ist der unersättliche Landhunger der nahe gelegenen jüdischen Siedlungen sowie der 'Sicherheits-Mauer', die das Dorf von beinahe der Hälfte seines Landes abschneiden soll.

Nilins Widerstand gegen die Mauer

Der Widerstand der Bewohner Nilins gegen die Mauer begann im Jahr 2004: bis zum Jahr 2008 vermochten sie die Mauer mit den Mitteln des Protests und der Unterstützung von Anwälten aufzuhalten.

Nachdem das Oberste israelische Gericht im Mai 2008 den Bau der Mauer auf dem Land Nilins genehmigt hatte, schlugen die Besatzer die andauernden Proteste mit brutalster Gewalt nieder.

Anfang Juli wurde Nilin einer viertägigen Ausgansgsperre unterworfen, welche die israelische Armee nutzte, um eine Spur der Verwüstung durch das Dorf zu ziehen.

Im Juli 2008 erschossen israelische Soldaten den zehnjährigen Ahmad Moussa in Anwesenheit des damals 16-jährigen Saeed. Am Tag von Moussas Beerdigung wurde der siebzehnjährige Yousuf Amireh erschossen. Gegen Jahresende wurden der zweiundwanzigjährige Arafat Khawaje und der achtzehnjährige Mohammed Khawaje bei Protesten gegen den Überfall auf Gaza erschossen. Und am 5. Juni des Folgejahres fiel der 36-jährige Aqil Srour israelischen Kugeln zum Opfer.

Seitdem wurden hunderte von Protestierern angeschossen und teilweise schwer verletzt: einige trugen bleibende Behinderungen davon.

Folgen für Saeeds Familie

Nachdem sich der Vater Saaeds, Ibrahim Ibrahim, dem Niliner Volkskomitee anschloss, wurden er und seine Familie zu bevorzugten Zielen der Besatzer: Das Haus der Amirehs wurde seit 2008 allein 25-mal Ziel von Durchsuchungen.

Ibrahim wurde nicht nur mehrfach verhaftet, sondern er verlor auch die israelische Arbeitserlaubnis und damit seine Haupteinkommensquelle.

Saeed wurde kurz vor seiner Schulabschlussprüfung wegen der Beteiligung an den Protesten verhaftet und für vier Monate inhaftiert. Dadurch lernte er die Brutalität und die Infamie der israelischen Militärjustiz aus nächster Nähe kennen.

Im Januar 2010 wurde Saeeds Vater wegen der Organisation illegaler Demonstrationen zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Mit einer Internetkampagne gelang es Saeed jedoch genügend Mittel aufzutreiben, um den Vater schon nach einem Jahr freizubekommen.

Botschafter des Widerstands

Saeed schloss sich wie sein Vater dem Volkskomitee Nilins an und begann nach Wegen zu suchen, um Unterstützung für Nilin zu organisieren.

Nach der erfolgreichen Kampagne für die Freilassung seines Vaters suchte er nach weiteren Möglichkeiten, um Unterstützung im Ausland zu gewinnen. Dazu verliess er 2011 erstmals sein Heimatdorf, um auf einer Veranstaltungstour in Europa neue Mitstreiter zu gewinnen.

2012 wird Saeed im Rahmen seiner zweiten Europareise in Bonn auftreten und über die Entwicklung und die aktuelle Situation in Nilin und in der besetzten Westbank im Allgemeinen berichten.

Darüber hinausgehend wird er die Frage adressieren, wie der Widerstand über Nilin hinaus ausgebreitet werden kann und was wir in Deutschland dazu beitragen können, um die Mauer zu Fall und die israelische Okkupations- und Vertreibungsmaschinerie zum Stillstand zu bringen.


Daten zur Veranstaltung

Kontakt
Email: ipk@ipk-bonn.de
Tel. (AB): 0228/18038637

Ort
Haus Migrapolis
Brüdergasse 16 - 18
53111 Bonn

Zeit
15:00 Uhr, 4. November 2012 (Sonntag)

Eintritt
Frei, Spenden erbeten.




'Cafe Palästina Bonn' an jedem ersten Sonntag eines Monats Das 'Palästina-Cafe' findet an jedem 1. Sonntag des jeweiligen Monats, um 15:00 Uhr, im Bonner Migrapolis-Haus in der Brüdergasse 16-18 statt.

Geplant sind Vorträge, Lesungen und Performances jedweder Art, die in irgendeiner Form mit Palästina oder Israel in Beziehung stehen.
Nebenbei werden diverse kunsthandwerkliche Artikel aus Palästina angeboten werden sowie Literatur aus und über Palästina und die arabische Welt.

 (ts)

Hinter unseren Aktivitäten finden Sie eine in Klammern gesetzte Nummer. Bitte geben Sie diese bei Rückfragen an.

Berichte über unsere abgeschlossenen  Veranstaltungen finden Sie hier.

Eine Übersicht über unsere und andere aktuelle Veranstaltungen finden Sie im Kalender.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten des IPK können Sie auch unseren Rundbriefen entnehmen. Eine Übersicht über bisher erschienene Rundbriefe finden Sie hier.

© IPK