Start / Aktivitäten /
Buchlesung & Theater mit Salim Alafenisch und Dalal Makari-Pausch [59]
Das Institut für Palästinakunde veranstaltet am 14. Dezember
diesen Jahres mit Partnern eine Kulturveranstaltung, die durch
einen Bazar sowie ein landestypisches Buffet ergänzt wird.
Für den kulturellen Teil der Veranstaltung zeichnen der Erzhähler und
Autor Salim Alafenisch sowie die Sägerin und Schattentheatermacherin
Dalal Makari-Pausch veranwortlich.
Salim Alafenisch
wurde 1948 als Sohn eine Beduinenscheichs in der Negev-Wüste geboren und hütete als Kind die Kamele seines Vaters. Mit vierzehn lernte er lesen und schreiben und studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Nazareth Ethnologie, Soziologie und Psychologie an der Universität Heidelberg.
Seit langem beschäftigt er sich mit der orientalischen Erzählkultur und stellt sie in zahlreichen Lesungen vor. Im Rahmen unserer Veranstaltung wird er
aus seinem neuesten Buch "Die Feuerprobe" vorlesen
- in dessen Mittelpunkt die ebenso authentische wie dramatische Geschichte einer Feuerprobe steht - eines uralten beduinischen Rituals - der sich ein Mitglied seines Stammes unterziehen musste, um dessen Unschuld zu beweisen.
Dalal Makari
wurde 1969 in Damaskus geboren und studierte dort Theaterliteratur und -Kritik, sowie Puppenspiel und Puppentheater in Moskau, St. Petersburg und Kiew. Sie arbeitet als Künstlerin, Autorin, Journalistin und ist dazu eine der ganz wenigen arabischen Frauen die als Schattentheaterspieler arbeitet, einer ursprünglich allein von Männern in Teestuben ausgeübten und vorgeführten Kunstform, was Al-Jazirah dazu veranlasste, ein halbstündiges Portrait über sie zu senden.
Daneben absolvierte sie Auftritte als Sängerin und Theatermacherin in vielen arab. Ländern - darunter das Theaterfestival in Karthago (Tunesien).
Im Grundmann-Haus wird sie zusammen mit einer Assistentin mit den
Mitteln des Schattentheaters und Gesang die Geschichte Palästinas erzählen
Ort:
|
Margarete Grundmann-Haus
Lotharstraße 84-86, Bonn
Anfahrt: Ab Busbahnhof Bonn mit Buslinie 623 (Richtung R.Schuman-Platz)
Haltestelle Lotharstraße
Da Parkplätze in unmittelbarer Nähe Mangelware sind,
empfehlen wir die Anreise mit dem Bus.
|
Einlass:
|
18:00 Uhr |
Eintritt:
|
7,00 (3,50) € |
Links der Partner-Organisationen:
Arbeitskreis Israel Palästina
Deutsch-Palästinensischer Frauenverein